Jetzt auch kardiologische Grundversorgung in unserer Praxis

06.10.2025

Frau Müller hat vor Kurzem die Ermächtigung für die Durchführung von Echokardiographien (Herzultraschall) erhalten. Wir freuen uns sehr darüber. So können wir Ihnen ab sofort weiterhin wie gewohnt eine kardiologische Grundversorgung anbieten.

Wann eine kardiologische Grundversorgung sinnvoll ist

Zur Vorsorge, bzw. Früherkennung
Herzerkrankungen entwickeln sich oft schleichend. Regelmäßige kardiologische Check-ups helfen, Unregelmäßigkeiten zu erkennen und gegebenenfalls zu behandeln, bevor es zu schweren Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall kommt. Die Grunduntersuchungen dienen hier der Früherkennung und Diagnose von Herzerkrankungen wie Herzschwäche, Herzklappenfehlern oder einer koronaren Herzkrankheit.

Bei bereits vorliegender Herzerkrankung
Auch Patienten und Patientinnen, bei denen bereits eine Herzerkrankung diagnostiziert wurde, müssen regelmäßig untersucht werden. Nur so kann der Krankheitsverlauf und die Wirksamkeit der Therapie beurteilt werden.

Diese diagnostischen Verfahren gehören zur kardiologischen Grundversorgung

  • Blutdruckmessung: Hierbei geht es um Früherkennung von Bluthochdruck oder Therapiekontrolle bei bereits diagnostiziertem Bluthochdruck, denn Bluthochdruck schädigt Herz und Nieren und kann zudem auch zu Schlaganfällen führen.
  • Elektrokardiogramm (EKG): Dabei wird die elektrische Aktivität des Herzens aufgezeichnet. Das hilft, elektrische Anomalien und Herzrhythmusstörungen zu erkennen.
  • Langzeit-Blutdruckmessungen: Dabei wird ihr Blutdruck über 24 Stunden kontinuierlich erfasst. Dies dient der weiteren Diagnostik und Therapie von Bluthochdruckerkrankungen 
  • Belastungs-EKG (Ergometrie): Hier wird das EKG während körperlicher Belastung durchgeführt, um die Herzfunktion unter Stress zu beurteilen und so mögliche Durchblutungsstörungen oder Herzrhythmusstörungen zu detektieren.
  • Langzeit-EKG: Hierbei wird ihr Herzrhythmus durch drei auf die Brust aufklebbare Elektroden über 24 Stunden aufgezeichnet. Durch diese Untersuchung lassen sich z.B. Herzrhythmusstörungen aufzeichnen oder auch Medikamtenwirkungen überprüfen und Symptome wie z.B. Ohnmacht (Synkopen), Schwindel oder Herzstolpern weiter abklären 
  • Echokardiographie (Herzultraschall): Mit Hilfe von Ultraschallwellen werden detaillierte Bilder des Herzens erstellt. Das dient der Bewertung von Herzstruktur, Herzklappenfunktion und Pumpkraft des Herzens. 

Sie möchten sich in unserer Praxis kardiologisch betreuen lassen?

Da sind wir sehr gerne für Sie da. Buchen Sie einen Termin und bringen zu diesem bitte eine gültige Überweisung mit.

Ein Stethoskop rahmt ein auf der Spitze stehendes rotes Herz ein. Beides spiegelt sich in der Fläche darunter.