“Digitaler Mitarbeiter” – Was ist das und wie geht das?

“Digitaler Mitarbeiter” – Was ist das und wie geht das?

Ein digitaler Mitarbeiter ist eine Software-basierte Lösung, die Aufgaben menschlicher Mitarbeiter übernimmt und automatisiert erledigt. Unser digitaler Mitarbeiter heißt Aaron. So wird er sich auch bei Ihnen vorstellen, wenn Sie anrufen. Aaron arbeitet mit künstlicher Intelligenz und wurde speziell für Arztpraxen entwickelt. Er wird Sie zum Start begrüßen und Sie dann nach Ihren Daten und Ihrem Anliegen fragen.

Aaron ist ziemlich schlau. Deshalb kann er Ihr Anliegen direkt einer bestimmten Kategorie zuordnen und auch erkennen, wenn Ihr Anliegen akut und dringend ist. Aaron legt uns das Telefongespräch unmittelbar vor, sowohl schriftlich als auch als Tonaufnahme. Wir rufen Sie dann zurück.

Wir melden uns – je nach Dringlichkeit – binnen 48 h bei Ihnen. Ist ihr Anliegen sehr dringend, weil Sie beispielsweise krank sind, dann melden wir uns selbstverständlich sehr viel schneller.

Sie brauchen keine Hemmungen zu haben, sich mit Aaron zu unterhalten. Wenn er Sie einmal nicht verstehen sollte, fragt er nochmal nach. Wir freuen uns über unseren neuen Mitarbeiter und denken, dass Sie ihn auch mögen werden. Schließlich erspart er Ihnen die langen Wartezeiten am Telefon.

Ihr Team der
Gemeinschaftspraxis am Landestheater

Ab sofort gibt es nur noch das E-Rezept!

Ab sofort gibt es nur noch das E-Rezept!

Zum 1.1.2024 ist die Nutzung des E-Rezepts verpflichtend für verschreibungspflichtige Medikamente sowie auch für Blutprodukte, die ausschließlich in Apotheken abgegeben werden können.

Die alte rosa Papierform entfällt. Nach Einlesen Ihrer Versichertenkarte für das laufende Quartal werden Rezepte digital ausgestellt. Sie können Ihr E-Rezept hieraufhin einfach mit Ihrer elektronischen Gesundheitskarte in einer Apotheke Ihrer Wahl einlösen – eine neue Karte ist dafür nicht erforderlich. Ein erneuter Praxisbesuch zur Abholung entfällt somit ebenfalls.

Sie benötigen zudem keinen Pin für Ihre Karte. Das Rezept selbst ist nicht auf Ihrer Karte sondern auf einem besonders gesicherten Server gespeichert. Die Apotheke liest die Karte ein und kann so auf das Rezept zugreifen. Alternativ können Sie auch die E-Rezept-App herunterladen. Betäubungsmittel werden weiterhin auf einem BTM-Rezept in Papierform ausgestellt. Ebenso grüne Rezepte und Verordnungen für Hilfsmittel wie Stechhilfen für Diabetiker etc.

ACHTUNG: Da die E-Rezepte ohne PIN-Eingabe mit der Versichertenkarte abrufbar sind, sollten Sie Ihre Karte im Falle des Verlustes möglichst zeitnah bei Ihrer Krankenkasse sperren lassen.

Für Selbstzahler (Privatversicherte) ist das E-Rezept optional und damit nicht verpflichtend.

Weitere Informationen finden Sie hier: